Arbeitsfeld Psychosoziale Rehabilitation und Integration

Unsere Hilfen im Bereich der Psychosozialen Rehabilitation und Integration haben zum Ziel, den Nutzerinnen und Nutzern unserer Angebote die Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft (wieder) zu ermöglichen und ihnen zu helfen, ein weitgehend selbstständiges Leben zu führen. Unsere Hilfsangebote sind alltags- und lebensweltorientiert und so wenig institutionell wie möglich. Wir fördern die Fähigkeiten der Nutzerinnen und Nutzer unserer Angebote zur Selbsthilfe und zur Selbstbestimmung.

Unsere Leistungen sind auf die aktive Gestaltung des Lebens durch die Nutzerinnen und Nutzer ausgerichtet. Ziel ist die Entwicklung einer so weit wie möglich gehenden individuellen und eigenständigen Lebensführung.
Unsere Hilfen passen sich den individuellen Bedarfen der Nutzerinnen und Nutzer der unterschiedlichen Ausprägung und dem Verlauf ihrer psychischen Erkrankung bzw. Beeinträchtigung an. Ziel ist die Aufhebung der automatischen Verknüpfung der Wohnformen mit den Hilfen. Die unterschiedlichen Lebensläufe von Frauen und Männern und ihre Auswirkungen auf die seelische Gesundheit und Krankheit haben wir im Blick.

Wie wir unsere Angebote gestalten

Durch die Organisation unserer Hilfe-Angebote in regionalen Verbünden gestalten wir fließende Übergänge zwischen den Angeboten. Die verschiedenen Hilfeformen sind untereinander durchlässig und es gibt übergreifende Angebote im Verbund. Ein Wechsel der Hilfeform bedeutet deshalb nicht zwangsläufig einen Wechsel des Wohnumfeldes und der Betreuungsperson.Die Betreuungskontinuität wird gewahrt. Die Grundsätze und Inhalte unserer Arbeit bleiben verlässlich.Unsere Hilfe-Angebote sind differenziert. Durch die vielfältigen, koordinierten und durchlässigen Angebote im Verbund ergibt sich die Möglichkeit, sehr individuelle Unterstützung auch für Menschen mit besonderem Betreuungs- und Pflegebedarf, mit Mehrfachdiagnosen oder für Menschen in besonderen Lebenssituationen zu erbringen.In Krisensituationen stehen wir verlässlich und kompetent zur Verfügung.

Niedrigschwelliges Konzept

Unsere Hilfe-Angebote sind niedrigschwellig konzipiert und angelegt. Wir sind in der Lage, über einen Eingangsbereich unkompliziert und kurzfristig die notwendigen Hilfen bereitzustellen. Unsere Hilfen und Angebote entwickeln wir kontinuierlich weiter. Wir leisten als „Lotsen im Hilfesystem“ fachkompetente Beratung mit dem Ziel, dass alle Hilfe suchenden Menschen mit seelischen Erkrankungen, psychischen Behinderungen, Erkrankungen durch Suchtmittel-Missbrauch sowie mit sozialen Benachteiligungen wohnortnah Hilfe und Unterstützung finden.Wir arbeiten mit anderen Anbieter/innen im gemeindepsychiatrischen Verbund eng zusammen, insbesondere bei der Koordinierung der Hilfen im Einzelfall. Wir streben in Regionen, in denen wir tätig sind, in Kooperation mit anderen Anbieter/innen eine regionale Versorgungsverpflichtung an.Wir wahren die Individualität und Persönlichkeit unserer Nutzerinnen und Nutzer. Wir stärken und fördern ihre Mitwirkung und führen mit ihnen einen partnerschaftlichen Dialog. Wir schaffen einen Rahmen für die Entwicklung von Selbstbefähigung und Eigenverantwortlichkeit. Wir beteiligen alle Nutzerinnen und Nutzer nach ihren Möglichkeiten aktiv an der Planung und Ausgestaltung der Betreuungsangebote. Wir respektieren die persönlichen Wünsche und Lebenspläne unserer Nutzerinnen und Nutzer und berücksichtigen diese in besonderer Weise bei der Ausgestaltung der Hilfen.Die Grundsätze gelten auch für Kinder, Jugendliche und ältere Menschen mit psychischer Erkrankung. Durch Ergänzungen werden die spezifischen Bedarfslagen dieser Personengruppen berücksichtigt.

Angebote für Menschen mit Suchtmittel-Missbrauch

Erkrankungen durch Suchtmittel-Missbrauch unterscheiden sich in Krankheitsentstehung und -verlauf deutlich von anderen Erkrankungen. Wir unterstützen Frauen und Männer, die Suchtmittel erkrankt oder abhängig sind, bei der Suche, dem Aufbau und der Stabilisierung ihres individuellen Lebens-Entwurfes.

Ziel ist es mit den Betroffenen eine möglichst unabhängige, Suchtmittel freie Lebensweise zu verwirklichen. Wir stärken die erkrankten Menschen dabei, ihre Ressourcen zu erkennen und zu entwickeln und stellen eine in jeder Lebens- und Krankheitsphase angemessene Unterstützung zur Verfügung. Unser Spektrum reicht von stationärer Betreuung bis hin zu Hilfen bei sozialer und beruflicher Integration. Dafür bieten wir ein vielfältiges und differenziertes Angebot therapeutischer, betreuender und nachsorgender Hilfeleistungen an.

Angebote für Kinder und Jugendliche

Für Kinder und Jugendliche halten wir differenzierte Angebote vor und entwickeln diese stetig weiter. Diese Angebote richten sich auch an junge Erwachsene, Angehörige und Familien, in denen ein Elternteil psychisch erkrankt ist.Wir setzen uns für die Interessen Minderjähriger mit einer besonderen Fürsorgepflicht ein, mit dem Ziel, dass sie eine altersadäquate Lebensführung entwickeln.

Im Mittelpunkt unserer Bemühungen steht die Stärkung der vorhandenen Bezüge (Familie, Partnerschaft, Peergruppe …) und die Integration in das Gemeinwesen. Wenn die alters-gerechte Entwicklung in der Familie nicht möglich ist, bieten wir alternative Lebenszusammenhänge beziehungseise unterstützen bei der Suche danach.Wir beteiligen uns aktiv an der Vernetzung und Initiierung von spezifischen Jugendhilfeangeboten.

Angebote für ältere Menschen

Für ältere Frauen und Männer mit einer psychischen Erkrankung entwickeln und initiieren wir regionale Konzepte für eine würdevolle und zeitgemäße Beratung, Betreuung und Pflege. Neben den betroffenen älteren Menschen stehen die Angehörigen und die Unterstützung der sozialen Netzwerke im Zentrum unserer Bemühungen. Wir zielen darauf ab, die gesundheitliche und seelische Versorgung zu verbessern, den Krankheitsprozess abzubremsen und die Lebensqualität der Erkrankten und ihrer Angehörigen oder anderer Bezugspersonen zu verbessern.Wir haben ein positives Altersbild und wissen, dass auch im hohen Alter Entwicklung möglich ist. Unsere Betreuungsarbeit ist auf die ganze Person ausgerichtet und reduziert diese nicht auf die Erkrankung oder auf Defizite.Wir unterstützen die lebenslange persünliche Entwicklung, das Bedürfnis nach Autonomie und Sicherheit sowie die biografische Eingebundenheit alter Menschen.