Unsere Angebote

Fühlen Sie sich zu Hause

Unsere Plätze

In der Wohngruppe: 17, davon vier Frauen-Wohnplätze
Ambulante Hilfen: 24 Plätze

Angebot und Ausstattung
  • Zwei Wohnhäuser mit Garten in zentraler Lage
  • Einzelzimmer mit Telefon und Kabelanschluss
  • Freizeit- und Gruppenangebote
  • aufsuchende Betreuung im eigenen Wohnraum
  • Termine nach Absprache
    feste Ansprechperson
  • Nacht- und Wochenend-Rufbereitschaft

Ihr Tag, Ihre Freizeit

Wir unterstützen Sie bei der Gestaltung Ihres Alltags und Ihrer Freizeit – und bieten Ihnen Hilfe zur Selbsthilfe. So können Sie größtmögliche Selbstständigkeit erlangen oder wieder erhalten. Daher stehen eigenständiges Erlernen lebenspraktischer Fähigkeiten wie Kochen, Einkaufen oder Haushaltsreinigung im Vordergrund. Außerdem unterstützen wir Sie dabei, Ihre beruflichen Perspektiven zu entwickeln. Etwa durch Erarbeiten eines Profils Ihrer individuellen Stärken oder durch Vermittlung eines Praktikums. Wir bieten vielseitige Gruppenangebote zur Gestaltung Ihrer Freizeit oder zur Begegnung in der Gemeinschaft mit anderen Bewohnerinnen und Bewohnern.

In den ambulanten Hilfen betreuen wir Sie in Ihrem eigenen Zuhause. Je nach Bedarf kommt eine feste Ansprechperson ein bis zweimal wöchentlich zu Ihnen. Mit ihr können Sie sich beraten und Gespräche führen. Wir leisten praktische Hilfestellungen wie etwa in der Haushaltsführung. Außerdem begleiten wir Sie bei Behördengängen, Arztbesuchen oder in der Freizeitgestaltung.

Sie werden beteiligt und haben Rechte

Sie bestimmen mit! Die Ziele der Betreuung werden gemeinsam mit Ihnen festgelegt. Ein Betreuungsvertrag bildet die Grundlage für unsere Zusammenarbeit. Wie viel Unterstützung Sie in Anspruch nehmen, ist Ihre Entscheidung.

Sie wirken aktiv mit. Deshalb gibt es in den Wohngruppen Wohngruppensprecher*innen. Diese von Ihnen gewählten Vertreter*innen setzen sich für Ihre Interessen ein. Hier haben Sie Ansprechpersonen, wenn es einmal zu Konflikten kommen sollte. Im ambulanten Bereich finden zudem regelmäßige Nutzer*innen-Treffen statt, in denen Sie sich einbringen können. Überdies steht Ihnen unser internes Vorschlags- und Beschwerdewesen offen.

Wer wir sind

Die Brücke SH macht sich für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen stark. Unsere Haltung ist von der Erkenntnis bestimmt, dass es normal ist, verschieden zu sein.

» Mehr über uns und unsere Werte

Unterstützen Sie uns

Jede Spende hilft uns für und mit Menschen Brücken im Alltag zu bauen. Sie haben die Möglichkeit, bequem per PayPal, Kredit- oder Debitkarte zu spenden.

Wir sind vor Ort

Eine Übersicht unserer Einzugsgebiet nach Kreisen & Städte.

Nordfriesland »
Kontakt: 04841 82606
Schleswig-Flensburg »
Kontakt: 04621 9687-20
Dithmarschen »
Kontakt: 0481 421529-0
Kiel »
Landesgeschäftsstelle: 0431 98205-0
RPK – Medizinische und berufliche Rehabilitation: 0431 57066-60
Starthilfe Werkstatt: 0431 98206-0
Verbund Psychosoziale Reha: 0431 888010-21
Plön »
Kontakt: 04342 30908-0 Tagesklinik Plön: 04522 78931-0
Psychiatrische Institutsambulanz Plön: 04522 78931-30
Tagesklinik Preetz: 04342 7620-0
Psychiatrische Institutsambulanz: 04342 7620-30
Neumünster »
Kontakt: 04321 70797-10
Steinburg »
Kontakt: 04821 6791-0
Pinneberg »
Herzogtum Lauenburg »
Kontakt: 041 51 89 89-0