Tagesstätte

So könnte für Sie ein Tag in der Tagesstätte aussehen

09:00 Uhr
Sie sind eingetroffen, kochen heute vielleicht den ersten Kaffee, lesen die Tageszeitung und klönen mit anderen Besucher*innen. In der Morgenrunde kommen alle Anwesenden, auch die Mitarbeiter*innen zusammen. Gemeinsam tauschen Sie sich aus. Der Einkauf für das Mittagessen wird besprochen, und wenn Sie mögen, gehen Sie mit zum Supermarkt in der Nähe.

10:15 Uhr – 12:15 Uhr
Wahlweise bereiten Sie in der Küche das Mittagessen mit zu, oder Sie sind in der kleinen Wäscherei tätig. Oder Sie setzen Ideen in der Kreativwerkstatt um und probieren verschiedene Handwerkstechniken aus.

12:15 Uhr
Sie haben sich vielleicht entschieden, am gemeinsamen Mittagessen teilzunehmen.

13:30 Uhr – 16:00 Uhr
Ja nach Ihrem individuellen Wochenplan nehmen Sie an einem der Gruppenangebote teil.

Maren Kollath
Bismarckstraße 18
24837 Schleswig

schleswig-flensburg@bruecke-sh.de
Tel. 04621 36252
Fax 04621 3014233

Finden Sie heraus, worin Ihre Stärken und Interessen liegen

Ihre Wünsche und Ziele stehen im Mittelpunkt.

Sie können

  • die Tagesstätte von Montag – Freitag zwischen 17 und 34 Stunden in der Woche besuchen,
  • sich an den vielfältigen Gruppenangeboten beteiligen, wie z.B. fotografieren, backen, kochen, das Gedächtnis trainieren, am Ausflug teilnehmen,
  • eine Entspannungsübung machen, den Garten pflegen, ihrer Kreativität freien Lauf lassen,
  • am Computer arbeiten,
  • sich in Einzelgesprächen beraten lassen,
  • an Gruppengesprächen zu verschiedenen Themen teilnehmen,
  • einer arbeitsbezogenen Beschäftigung in der Wäscherei nachgehen,
  • sich im Garten oder Ruheraum zurückziehen.

Sie stimmen mit uns ab, wie Sie Ihren Tages- sowie Wochenplan gestalten wollen. Entsprechend Ihrer Interessen und Ihrer Belastbarkeit ist es ohne Schwierigkeiten möglich, diese Pläne zu verändern.

Wir möchten Sie dabei unterstützen
  • selbstständig und selbstbestimmt zu leben,
  • Gemeinschaft zu erleben,
  • Ihren Tages- und Wochenablauf zu gliedern und zu gestalten,
  • Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und Stärken zu gewinnen,
  • den eigenen Alltag praktisch zu bewältigen,
  • soziale Kompetenzen zu erweitern, d. h. Beziehungen zu leben, sich mit anderen auseinanderzusetzen und sich in Gruppen einzubringen,
  • arbeitsbezogene Fertigkeiten auszubauen, die eigene Krankheit zu verstehen und lernen, damit umzugehen.
Kosten

Die Kosten werden, sofern Einkommens- und Vermögensgrenzen nicht überschritten werden, i.d.R. im Rahmen der Eingliederungshilfe (SGB IX) vom zuständigen Träger der Eingliederungshilfe nach Antragstellung übernommen.

Über die Antragstellung beraten wir Sie gerne.