• 0431 98205-0
  • mailbox@bruecke-sh.de
cropped-bruecke-sh_logo.pngcropped-bruecke-sh_logo.pngcropped-bruecke-sh_logo.pngcropped-bruecke-sh_logo.png
  • Kiel
  • Neumünster
  • Dithmarschen
  • Herzogtum Lauenburg
  • Nordfriesland
  • Pinneberg
  • Plön
  • Schleswig-Flensburg
  • Steinburg
✕

Wenn du deinen Weg suchst und auf der Straße landest

Bild Lew Piekielny

Lew Piekielny hat in seinen 25 Jahren schon einiges durchgemacht: Er hat zwei Ausbildungen abgebrochen, acht Wochen in einer psychiatrischen Klinik verbracht und ein halbes Jahr auf der Straße gelebt. Heute hat der Kieler ein Ziel vor Augen. Und Unterstützung bei der Brücke Schleswig-Holstein gefunden.

Lew ist 18 als seine Mutter ihm klarmacht: So geht’s nicht weiter, du musst zuhause raus. Sie besorgt ihm eine Wohnung und einen Ausbildungsplatz im Einzelhandel. „Vier Monate lief alles gut, dann kam die Depression wie ein Lastwagen aus dem Nichts angerast“, sagt Lew.

Schon als Kind ist er ein eher stiller Typ, zieht sich oft zurück und ist traurig, aber erst während der Ausbildung kommen echte Antriebslosigkeit und ein verminderter Lebenswille dazu. Lew ist häufig krankgeschrieben. Das wirft nicht nur im Kollegen- und Freundeskreis, sondern auch in seiner Familie Fragen auf. „Ich habe mir dann einen Freund ausgedacht, der sich das Leben genommen hat. Er war mein vorgeschobener Grund, warum ich so down bin.“

Das ist 2017. In dieser Zeit stellt seine Mutter den Kontakt zu einer Trauerhilfe her. Eines späten Abends steht sie mit ihr vor Lews Tür. Die beiden fahren ihn in eine psychiatrische Klinik. Hier bekommt er zum ersten Mal eine Diagnose: Depression, Panikstörung und soziale Phobie. Doch er bleibt nur ein paar Stunden in der Klinik, nimmt keine Hilfe an. „Ich war stur, stand mir selbst im Weg.“

Lew kann sich nicht mehr aufraffen zur Arbeit zu gehen, fehlt insgesamt fast fünf Monate und verliert kurz darauf nicht nur seinen Ausbildungsplatz, sondern auch seine Wohnung. Von da an lebt er auf der Straße. Allein in der Schleswig-Holsteinischen Landeshauptstadt ohne Dach über dem Kopf und ohne, dass Familie oder Freunde davon wissen. „Ich bin weiter meinen Hobbies nachgegangen, habe Kumpels getroffen damit es keinem auffällt. Es war mir peinlich. Ich wusste ja nicht was mit mir los war.“

Aber es fühlt sich für Lew auch nicht nach Versagen an. „Gescheitert bin ich ja schon weit davor, saß zuhause nur am PC und hatte keine Struktur im Alltag. Ich war gefühlsmäßig so abgestumpft, dass ich es hingenommen habe.“

Sein Laptop ist auch das Einzige, das er im Gepäck hat, als er seine Obdachlosigkeit im Dezember gegen ein Leben zurück im Elternhaus tauscht. Er zieht zu seinem Vater nach Lübeck, hält es aber auch dort nur drei Monate aus. Im März 2018 geht es wieder nach Kiel. Lew lebt insgesamt zwei Jahre in einer sozialpsychiatrischen Wohnform und hat wieder einen geregelten Tagesablauf. Doch obwohl er zwischenzeitig sogar für zwei Monate in eine psychiatrische Klinik kommt, ändert sich kaum etwas an seinem psychischen Zustand.

2020 zieht er aus – und bei seinem besten Freund ein. Zwei Monate leben die beiden in einer WG, bis sein Kumpel beschließt mit seiner Freundin zusammenzuziehen. Die Wohnung kann Lew sich nur dank der Unterstützung des Jobcenters weiter leisten.

Im darauffolgenden Jahr wieder ein Lichtblick: Er beginnt Ausbildung Nummer zwei, zum Programmierer. Die ersten Wochen laufen super. „Dann brach zuhause das Chaos aus: Die Küche verkam, die Wäsche lag rum. Mein Tag bestand aus: Job, PC, Bett – am nächsten Tag genau das Gleiche.“ Für den Haushalt hat er keine Energie. Dann folgt der erste Schulblock, dann der zweite und dann geht es richtig bergab. Er meldet sich immer wieder krank, fehlt teils unentschuldigt. Anfang 2022 folgt der Auflösungsvertrag.

Lew ist an einem Punkt im Leben angekommen, an dem er nicht mehr weiß wie und wo es weitergeht. Bis er über die Regionale Ausbildungsbetreuung Kiel schließlich den Weg zur Brücke SH findet und hier Ende 2022 mit einer Soziotherapie beginnt. Die unterstützt Menschen mit schwerwiegenden psychosozialen Beeinträchtigungen dort, wo andere Hilfen nicht oder noch nicht greifen.

Mario Tkacz ist Diplom-Sozialpädagoge und anerkannter Soziotherapeut in Kiel. Er erstellt zusammen mit Lew und seinem Facharzt einen Behandlungsplan. Für den 25-jährigen geht es um Alltagsstruktur, Motivation und Entlastung. Eins seiner Ziele: Eine Psychotherapie. „Ich will herausfinden, was mit mir los ist. Weil ich einen Haufen Dinge habe, die ich machen will, mir aber selbst dabei im Weg stehe.“ Mario hilft ihm bei der Suche nach einem Therapieplatz, die beiden sehen sich alle zwei Wochen. „Wir reflektieren, vernetzen und gucken, welchen Schritt wir als nächstes gehen können“, sagt Mario. „Und wir richten unseren Blick auch schon auf die Therapie, fragen uns, welche Themen wichtig sind und wie wir die Motivation aufrechterhalten.“ Lew weiß dank Marios Unterstützung jetzt immer besser, in welche Richtung er gehen kann und will. „Jedes Treffen ist wie eine Art Trichter für meine Gedanken. Eine echte Hilfe mich zu sortieren.“

Bis zu 120 Soziotherapieeinheiten können übrigens innerhalb von drei Jahren als Kassenleistung verordnet werden. Auch Hausärzte dürfen einmalig bis zu fünf Einheiten verordnen. Mario hofft, dass das noch viel häufiger in Anspruch genommen wird. „Die Soziotherapie ist so wertvoll, weil wir den Menschen mit anderen Ansichten und Impulsen Mut machen, einen kleinen Schritt weiter ins Leben zu gehen. Gemeinsam mit ihnen neue Haltepunkte und Strukturen zu finden, das macht Hoffnung.“ Für Lew wünscht er sich, dass er seine Richtung und Freude am Leben findet.

Und was wünscht sich Lew? „Ich will leben. Nicht im Dreck zuhause, sondern in einem strukturierten Alltag. In einer hübschen kleinen Wohnung, in die ich Freunde einladen kann. Ohne Existenzängste und ohne ständiges Hinterfragen, was ich machen soll und wofür eigentlich. Einfach leben.“

 

Ähnliche Beiträge

Logo Eckhus
04.06.2025

Veranstaltungen im Eckhus


Mehr erfahren
Arianna Ruehmann 2025 03 19 13 34 53
19.03.2025

Ausstellung im „Bunten Haus“: Freu(n)de im Garten


Mehr erfahren
Harald Möller, Psz
14.02.2025

PARITÄTISCHER SH und Brücke SH: Psychosoziale Versorgung stärken!


Mehr erfahren
Katharina Mahnke
24.01.2025

Ehrenamt im Rampenlicht: Ein Weg „Danke“ zu sagen für Mitgefühl und Menschlichkeit


Mehr erfahren
Microsoft Word Ps Einladung April 2014.doc
21.01.2025

Trialog zum Thema „Psychische Erkrankung und Freizeitgestaltung“ am 12.06.2025 in Elmshorn


Mehr erfahren
Trialog Einladung 21.05.2025
14.01.2025

Trialog zum Thema „Sucht und psychische Erkrankung“ am 21.05.2025 in Itzehoe


Mehr erfahren

Kategorien

  • Aktuelles
  • Brücke SH überregional
  • Kreis Dithmarschen
  • Kreis Herzogtum Lauenburg
  • Kreis Nordfriesland
  • Kreis Pinneberg
  • Kreis Plön
  • Kreis Steinburg
  • Stadt Kiel
  • Stadt Neumünster

Aktuelle Meldungen

  • Psychose Seminar am Dienstag, den 24.06.2025 19.06.2025
  • Veranstaltungen im Eckhus 04.06.2025
  • Neuer Flyer mit wichtigen Informationen zu unseren Angeboten 02.06.2025
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenverarbeitung
  • Hinweisgeberkanal

Brücke Schleswig-Holstein gGmbH
Landesgeschäftsstelle
Muhliusstraße 94
24103 Kiel

Tel. 0431 98205-0
mailbox@bruecke-sh.de

Intranet

Spendenbutton 2

© Brücke Schleswig-Holstein
Barrierefreiheit
Zugänglichkeitsmodi
Epilepsie abgesicherter Modus
Dämpft Farbe und entfernt Blinzeln
Dieser Modus ermöglicht es Menschen mit Epilepsie, die Website sicher zu nutzen, indem das Risiko von Anfällen, die durch blinkende oder blinkende Animationen und riskante Farbkombinationen entstehen, eliminiert wird.
Sehbehindertenmodus
Verbessert die visuelle Darstellung der Website
Dieser Modus passt die Website an die Bequemlichkeit von Benutzern mit Sehbehinderungen wie Sehschwäche, Tunnelblick, Katarakt, Glaukom und anderen an.
Kognitiver Behinderungsmodus
Hilft, sich auf bestimmte Inhalte zu konzentrieren
Dieser Modus bietet verschiedene Hilfsoptionen, um Benutzern mit kognitiven Beeinträchtigungen wie Legasthenie, Autismus, CVA und anderen zu helfen, sich leichter auf die wesentlichen Elemente der Website zu konzentrieren.
ADHS-freundlicher Modus
Reduziert Ablenkungen und verbessert die Konzentration
Dieser Modus hilft Benutzern mit ADHS und neurologischen Entwicklungsstörungen, leichter zu lesen, zu surfen und sich auf die Hauptelemente der Website zu konzentrieren, während Ablenkungen erheblich reduziert werden.
Blindheitsmodus
Ermöglicht die Nutzung der Website mit Ihrem Screenreader
Dieser Modus konfiguriert die Website so, dass sie mit Screenreadern wie JAWS, NVDA, VoiceOver und TalkBack kompatibel ist. Ein Screenreader ist eine Software für blinde Benutzer, die auf einem Computer und Smartphone installiert wird und mit der Websites kompatibel sein müssen.
Online Wörterbuch
    Lesbare Erfahrung
    Inhaltsskalierung
    Standard
    Textlupe
    Lesbare Schriftart
    Legasthenie-freundlich
    Markieren Sie Titel
    Links hervorheben
    Schriftgröße
    Standard
    Zeilenhöhe
    Standard
    Buchstaben-Abstand
    Standard
    Linksbündig
    Zentriert ausgerichtet
    Rechtsbündig
    Optisch ansprechendes Erlebnis
    Dunkler Kontrast
    Leichter Kontrast
    Einfarbig
    Hoher Kontrast
    Hohe Sättigung
    Niedrige Sättigung
    Textfarben anpassen
    Titelfarben anpassen
    Hintergrundfarben anpassen
    Einfache Orientierung
    Töne stummschalten
    Bilder ausblenden
    Hide Emoji
    Lesehilfe
    Animationen stoppen
    Lesemaske
    Markieren Sie Schweben
    Fokus hervorheben
    Großer dunkler Cursor
    Großer Lichtcursor
    Kognitives Lesen
    Virtuelle Tastatur
    Navigationstasten
    Sprachnavigation

    Brücke Schleswig-Holstein

    Barrierefreiheitserklärung

    • www.bruecke-sh.de
    • 19.06.2025

    Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

    Wir sind fest davon überzeugt, dass das Internet für alle Menschen zugänglich sein sollte. Deshalb setzen wir uns dafür ein, eine Website bereitzustellen, die für möglichst viele Nutzerinnen und Nutzer zugänglich ist – unabhängig von deren Lebensumständen oder Fähigkeiten.

    Um dieses Ziel zu erreichen, orientieren wir uns so genau wie möglich an den Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (Web Content Accessibility Guidelines – WCAG 2.1) des World Wide Web Consortiums (W3C), auf Konformitätsstufe AA. Diese Richtlinien beschreiben, wie Webinhalte für Menschen mit unterschiedlichsten Beeinträchtigungen zugänglich gemacht werden können. Ihre Einhaltung hilft uns, die Website für alle zugänglich zu machen – für blinde Menschen, Menschen mit motorischen Einschränkungen, Sehbehinderungen, kognitiven Beeinträchtigungen und mehr.

    Diese Website nutzt verschiedene Technologien, um jederzeit ein Höchstmaß an Barrierefreiheit zu ermöglichen. Dazu gehört eine spezielle Benutzeroberfläche, die es Menschen mit spezifischen Einschränkungen erlaubt, die Darstellung der Website individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen.

    Zudem kommt eine KI-gestützte Anwendung zum Einsatz, die im Hintergrund läuft und fortlaufend die Barrierefreiheit optimiert. Diese Anwendung überarbeitet den HTML-Code der Website, passt die Funktionsweise für Bildschirmleseprogramme für blinde Nutzer sowie für Tastaturfunktionen für motorisch eingeschränkte Personen an.

    Wenn Sie eine Störung bemerken oder Verbesserungsvorschläge haben, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung. Sie können uns unter folgender E-Mail-Adresse kontaktieren: mailbox@bruecke-sh.de

    Bildschirmleseprogramme und Tastaturnavigation

    Unsere Website implementiert die ARIA-Attribute (Accessible Rich Internet Applications) sowie verschiedene verhaltensbasierte Anpassungen, damit blinde Nutzerinnen und Nutzer die Inhalte mit Bildschirmleseprogrammen lesen, verstehen und nutzen können. Sobald eine Person mit einem Screenreader unsere Website betritt, wird ihr automatisch angeboten, das Screenreader-Profil zu aktivieren, um die Seite optimal bedienen zu können. Im Folgenden zeigen wir, wie unsere Website zentrale Anforderungen für Screenreader erfüllt:

    1. Optimierung für Screenreader: Ein Hintergrundprozess analysiert die gesamte Website, um eine fortlaufende WCAG-Konformität auch bei Änderungen sicherzustellen. Dabei stellt er Screenreadern über die ARIA-Attribute sinnvolle Informationen bereit, z. B. korrekte Beschriftungen von Formularfeldern, Beschreibungen für klickbare Symbole (z. B. Social Media, Suche, Warenkorb), Hinweise zur Validierung, Rollen von Elementen wie Buttons, Menüs oder Popups. Der Prozess analysiert außerdem alle Bilder der Website und erstellt mithilfe von Objekterkennung sinnvolle ALT-Texte für nicht beschriebene Bilder. Eingebettete Texte werden über eine OCR-Technologie extrahiert. Um den Screenreader-Modus zu aktivieren, drücken Nutzer einfach die Tastenkombination Alt+1. Der Modus wird automatisch angekündigt, sobald ein Screenreader erkannt wird.

      Diese Funktionen sind mit allen gängigen Screenreadern wie JAWS und NVDA kompatibel.

    2. Optimierung der Tastaturnavigation: Der Hintergrundprozess passt den HTML-Code der Website an und ergänzt JavaScript-Funktionen, um die Bedienung per Tastatur zu ermöglichen. Nutzer können mit Tab und Shift+Tab navigieren, Dropdowns mit Pfeiltasten steuern, mit Esc schließen, mit Enter Buttons und Links aktivieren, sowie Radio- und Checkboxen mit Pfeiltasten auswählen und mit Enter oder Leertaste aktivieren. Zudem stehen Schnellnavigationen und Überspringen-Menüs bereit, die mit Alt+1 aufrufbar oder beim Start der Seitennavigation mit der Tastatur direkt erreichbar sind. Der Fokus wird automatisch auf Popups gesetzt, sobald diese erscheinen, damit er nicht verloren geht.

      Es sind auch Shortcuts wie „M“ (Menüs), „H“ (Überschriften), „F“ (Formulare), „B“ (Buttons) und „G“ (Grafiken) verfügbar, um gezielt zu bestimmten Elementen zu springen.

    Unterstützte Profile für unterschiedliche Einschränkungen

    • Epilepsie-sicherer Modus: Verhindert Auslöser für epileptische Anfälle durch das Deaktivieren blinkender Animationen und riskanter Farbkombinationen.
    • Modus für Sehbehinderte: Optimiert die Website für Nutzer mit Sehschwächen wie Tunnelblick, Katarakt, Glaukom u. a.
    • Modus für kognitive Einschränkungen: Bietet unterstützende Funktionen für Personen mit z. B. Legasthenie, Autismus oder Schlaganfall, um sich besser auf relevante Inhalte konzentrieren zu können.
    • ADHS-freundlicher Modus: Reduziert Ablenkungen und hilft Menschen mit ADHS und neurodiversen Profilen beim Lesen und Navigieren.
    • Modus für blinde Menschen: Passt die Website für die Nutzung mit Screenreadern wie JAWS, NVDA, VoiceOver und TalkBack an.
    • Tastaturnavigationsprofil (motorische Einschränkungen): Ermöglicht das vollständige Bedienen der Website per Tastatur (Tab, Shift+Tab, Enter) und bietet ebenfalls Shortcuts wie „M“, „H“, „F“, „B“ und „G“.

    Weitere UI-, Design- und Lesbarkeitsanpassungen

    1. Schriftanpassungen – Nutzer können die Schriftgröße, -art, Abstände, Zeilenhöhe und Ausrichtung ändern.
    2. Farbkontraste – Verschiedene Kontrastmodi (hell, dunkel, invertiert, monochrom) sowie individuelle Farbanpassungen für Texte, Überschriften und Hintergründe stehen zur Verfügung.
    3. Animationen – Alle Animationen (Videos, GIFs, CSS-Effekte) lassen sich deaktivieren – ideal für Epilepsie-Betroffene.
    4. Inhalts-Hervorhebung – Wichtige Elemente wie Links und Überschriften können hervorgehoben werden, ebenso fokussierte oder mit der Maus überfahrene Inhalte.
    5. Ton deaktivieren – Automatisch abspielender Ton kann komplett stummgeschaltet werden, z. B. bei Nutzung von Hörgeräten.
    6. Kognitive Unterstützung – Durch eine integrierte Wikipedia- und Wiktionary-Suche können Begriffe, Akronyme oder Slang verständlich gemacht werden.
    7. Weitere Funktionen – Nutzer können u. a. die Mauszeigerfarbe und -größe anpassen, einen Druckmodus verwenden, eine virtuelle Tastatur aktivieren und vieles mehr.

    Kompatibilität mit Browsern und Hilfstechnologien

    Wir bemühen uns, möglichst viele Browser und unterstützende Technologien zu unterstützen, damit unsere Nutzer ihre bevorzugten Tools frei wählen können. Deshalb gewährleisten wir die Kompatibilität mit über 95 % der marktüblichen Systeme, einschließlich Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera und Microsoft Edge sowie mit den Screenreadern JAWS und NVDA.

    Hinweise, Kommentare und Feedback

    Trotz unserer umfassenden Bemühungen kann es vorkommen, dass bestimmte Seiten oder Abschnitte noch nicht vollständig barrierefrei sind, sich in der Umstellung befinden oder technisch (noch) nicht umsetzbar sind. Wir arbeiten kontinuierlich an der Verbesserung unserer Barrierefreiheit, entwickeln neue Funktionen und setzen technische Innovationen ein, um den bestmöglichen Zugang zu gewährleisten. Für Fragen oder Unterstützung kontaktieren Sie uns bitte unter: mailbox@bruecke-sh.de