• 0431 98205-0
  • mailbox@bruecke-sh.de
cropped-bruecke-sh_logo.pngcropped-bruecke-sh_logo.pngcropped-bruecke-sh_logo.pngcropped-bruecke-sh_logo.png
  • Kiel
  • Neumünster
  • Dithmarschen
  • Herzogtum Lauenburg
  • Nordfriesland
  • Pinneberg
  • Plön
  • Schleswig-Flensburg
  • Steinburg
✕

Sicher sein um Sicherheit zu geben

Olga Farina

„Ich kann Jugendlichen nichts über Sicherheit erzählen, wenn im Hintergrund Sirenen heulen und ich mich selbst alles andere als sicher fühle.“ Es ist der 20. März 2022 als Olga ihre wichtigsten Sachen zusammenpackt und flieht. Aus Odessa nach Kiel. Zu dieser Zeit herrscht in ihrem Heimatland bereits fast einen Monat Krieg.

Olga Farina ist 40 Jahre jung und Psychologin. In der Ukraine arbeitet sie in erster Linie mit Jugendlichen, hilft ihnen mit belastenden Erlebnissen und ihren Folgen besser umzugehen. Klar, dass das nicht funktioniert, wenn das eigene Leben zur Belastung wird. „Ich muss stabil sein um andere zu stabilisieren.“ Olga macht sich allein auf den Weg nach Deutschland. Ihre Mutter flüchtet zwar zur selben Zeit, allerdings nach Tunesien, zu Olgas Schwester.

Bei ihrer Ankunft in Kiel steht Olga zum Glück nicht alleine da. Eine ehemalige Schulfreundin, die bereits seit 20 Jahren in Schleswig-Holstein lebt, vermittelt ihr ein WG-Zimmer und hilft bei Behördengängen. Trotzdem sind vor allem die ersten drei Monate in Deutschland intensiv. „Ich wollte meine Jugendlichen in der Situation nicht allein lassen, habe sie weiter therapiert.“ Einmal pro Woche trifft Olga sich online mit ihren Gruppen. Viele der Kids sind in der Ukraine geblieben, einige sind ebenfalls geflohen. Zeitgleich startet sie eine weitere Therapie: ihre eigene. „Ich habe mich mit mir und meinem Leben auseinandergesetzt. Versuche nicht ständig an den Krieg zu denken oder mich zu fragen, wann er vorbei ist.“

Daneben engagiert sich Olga ehrenamtlich, unter anderem in einem Puppentheater. Ihre engste Arbeitskollegin kommt ausgerechnet aus Russland. Die beiden verstehen sich super. Sie lernt unsere Sprache, besucht einen Deutschkurs und wird aus der sogenannten Grundsicherung unterstützt. Im Juni zieht Olga dann um, in ihre eigene kleine Wohnung: ein Zimmer mit einem Tisch, zwei Stühlen einem Bett und ihrem „Therapie-Sessel“ wie sie ihn nennt. „Hier habe ich alles was ich zum Leben brauche.“

Die 40-jährige ist dankbar. Für all die Möglichkeiten, die Türen, die ihr geöffnet werden, für die finanzielle Hilfe. „Ich wollte was zurückgeben. Ich war selbst wieder stabil, hatte so viel Energie und vor allem auch Erfahrung, die ich teilen wollte.“ Im selben Monat erfährt Olga vom Offenen Treff für ukrainische Geflüchtete bei der Brücke Schleswig-Holstein. Sie geht hin und mit einem Job in der Tasche wieder raus.

Die Psychologin fängt beim Psychosozialen Zentrum für Geflüchtete, kurz PSZ, an. Das Team dort berät, teils muttersprachlich, traumatisierte erwachsene Flüchtlinge sowie ihre Familien, Helfer und Institutionen in ganz Schleswig-Holstein. Und zu diesem Team gehört von nun an auch Olga. Sie ist zunächst als Selbstständige in der sogenannten mobilen Ersthilfe für Geflüchtete aus der Ukraine unterwegs. In Gemeinschaftsunterkünften und Erstaufnahmeeinrichtungen spricht sie mit Menschen, die Ähnliches erlebt haben wie sie.

Mitte August folgt dann die Festanstellung im PSZ und sie unterstützt nun auch im Offenen Treff in Preetz und Plön. Jeder Tag ist anders. Manche Ukrainer*innen wollen über ihre Flucht sprechen, andere haben Fragen zum Leben in Deutschland, zu Unterstützungsmöglichkeiten oder ihrer Zukunft allgemein.

Sehen Sie hierzu einen Beitrag im NDR Schleswig-Holstein Magazin vom 24.06.2023:
https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Gegen-Trauma-Ukrainische-Psychologin-hilft-Gefluechteten,ukrainerin106.html

„Viele Frauen kommen ohne Männer hierher und haben Angst, dass sie sich mit Sprache und Strukturen nicht zurechtfinden.“ Olga versteht ihre Sprache. Und ihre Ängste. Sie versucht den Menschen klarzumachen, wie wichtig es ist, im Moment zu leben und zu lernen, auf sich selbst zu hören. „Denk nicht immer an deine Zukunft, sondern daran, was du jetzt machen kannst und willst. Es ist auch gar nicht so wichtig, wo du hingehst, sondern, dass du dich selbst mitnimmst.“

Worte, die aus ihrem Mund Gewicht haben. Die von einer Frau kommen, die weiß wovon sie spricht. Nicht nur wegen ihres Berufes, sondern vor allem aufgrund ihrer eigenen Geschichte, ihrer Erfahrungen. Und Olga lebt selbst mit dieser Einstellung: „Mein Leben ist hier und jetzt, was in der Zukunft ist, weiß ich nicht.“

Aber sie weiß, dass es kein Zurückkommen gibt in ihr altes Leben. „Die Ukraine ist nicht mehr das Zuhause, was es mal war.“ Davon hat sie sich im März dieses Jahres selbst ein Bild gemacht. Sie hat ihre 70 Jahre alte Mutter zurück nach Odessa gebracht, das Heimweh war zu groß. „Für meine Mama war es ein Nachhausekommen. Dieses Gefühl hatte ich nicht.“ Auch wenn die Angst auf den Straßen für sie nicht mehr so zu spüren war. „Wir waren, wie alle anderen auch, viel spazieren. Die Menschen versuchen – zumindest in dieser Stadt – ein halbwegs normales Leben zu führen. Und zu dieser Normalität gehört das Gefühl von Unsicherheit jetzt eben dazu.“ Um ihre Mutter hat sie deshalb auch keine Angst, sagt sie, „aber natürlich mach ich mir Gedanken.“

Und die macht sie sich auch um ihr Heimatland. Viel mehr um die Menschen, die vor Krieg und Gewalt fliehen. Für sie will Olga da sein. „Warum sollte ich meine Erlebnisse und Erkenntnisse, all mein Wissen, für mich behalten? Ich freue mich nicht nur nehmen, sondern auch ganz viel geben zu können.“ Das PSZ bietet ihr den Raum dafür. Hier fühlt sie sich wohl und sicher. Und kann Sicherheit vermitteln.

 

 

Ähnliche Beiträge

Logo Eckhus
04.06.2025

Veranstaltungen im Eckhus


Mehr erfahren
Arianna Ruehmann 2025 03 19 13 34 53
19.03.2025

Ausstellung im „Bunten Haus“: Freu(n)de im Garten


Mehr erfahren
Harald Möller, Psz
14.02.2025

PARITÄTISCHER SH und Brücke SH: Psychosoziale Versorgung stärken!


Mehr erfahren
Katharina Mahnke
24.01.2025

Ehrenamt im Rampenlicht: Ein Weg „Danke“ zu sagen für Mitgefühl und Menschlichkeit


Mehr erfahren
Microsoft Word Ps Einladung April 2014.doc
21.01.2025

Trialog zum Thema „Psychische Erkrankung und Freizeitgestaltung“ am 12.06.2025 in Elmshorn


Mehr erfahren
Trialog Einladung 21.05.2025
14.01.2025

Trialog zum Thema „Sucht und psychische Erkrankung“ am 21.05.2025 in Itzehoe


Mehr erfahren

Kategorien

  • Aktuelles
  • Brücke SH überregional
  • Kreis Dithmarschen
  • Kreis Herzogtum Lauenburg
  • Kreis Nordfriesland
  • Kreis Pinneberg
  • Kreis Plön
  • Kreis Steinburg
  • Stadt Kiel
  • Stadt Neumünster

Aktuelle Meldungen

  • Psychose Seminar am Dienstag, den 24.06.2025 19.06.2025
  • Veranstaltungen im Eckhus 04.06.2025
  • Neuer Flyer mit wichtigen Informationen zu unseren Angeboten 02.06.2025
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenverarbeitung
  • Hinweisgeberkanal

Brücke Schleswig-Holstein gGmbH
Landesgeschäftsstelle
Muhliusstraße 94
24103 Kiel

Tel. 0431 98205-0
mailbox@bruecke-sh.de

Intranet

Spendenbutton 2

© Brücke Schleswig-Holstein
Barrierefreiheit
Zugänglichkeitsmodi
Epilepsie abgesicherter Modus
Dämpft Farbe und entfernt Blinzeln
Dieser Modus ermöglicht es Menschen mit Epilepsie, die Website sicher zu nutzen, indem das Risiko von Anfällen, die durch blinkende oder blinkende Animationen und riskante Farbkombinationen entstehen, eliminiert wird.
Sehbehindertenmodus
Verbessert die visuelle Darstellung der Website
Dieser Modus passt die Website an die Bequemlichkeit von Benutzern mit Sehbehinderungen wie Sehschwäche, Tunnelblick, Katarakt, Glaukom und anderen an.
Kognitiver Behinderungsmodus
Hilft, sich auf bestimmte Inhalte zu konzentrieren
Dieser Modus bietet verschiedene Hilfsoptionen, um Benutzern mit kognitiven Beeinträchtigungen wie Legasthenie, Autismus, CVA und anderen zu helfen, sich leichter auf die wesentlichen Elemente der Website zu konzentrieren.
ADHS-freundlicher Modus
Reduziert Ablenkungen und verbessert die Konzentration
Dieser Modus hilft Benutzern mit ADHS und neurologischen Entwicklungsstörungen, leichter zu lesen, zu surfen und sich auf die Hauptelemente der Website zu konzentrieren, während Ablenkungen erheblich reduziert werden.
Blindheitsmodus
Ermöglicht die Nutzung der Website mit Ihrem Screenreader
Dieser Modus konfiguriert die Website so, dass sie mit Screenreadern wie JAWS, NVDA, VoiceOver und TalkBack kompatibel ist. Ein Screenreader ist eine Software für blinde Benutzer, die auf einem Computer und Smartphone installiert wird und mit der Websites kompatibel sein müssen.
Online Wörterbuch
    Lesbare Erfahrung
    Inhaltsskalierung
    Standard
    Textlupe
    Lesbare Schriftart
    Legasthenie-freundlich
    Markieren Sie Titel
    Links hervorheben
    Schriftgröße
    Standard
    Zeilenhöhe
    Standard
    Buchstaben-Abstand
    Standard
    Linksbündig
    Zentriert ausgerichtet
    Rechtsbündig
    Optisch ansprechendes Erlebnis
    Dunkler Kontrast
    Leichter Kontrast
    Einfarbig
    Hoher Kontrast
    Hohe Sättigung
    Niedrige Sättigung
    Textfarben anpassen
    Titelfarben anpassen
    Hintergrundfarben anpassen
    Einfache Orientierung
    Töne stummschalten
    Bilder ausblenden
    Hide Emoji
    Lesehilfe
    Animationen stoppen
    Lesemaske
    Markieren Sie Schweben
    Fokus hervorheben
    Großer dunkler Cursor
    Großer Lichtcursor
    Kognitives Lesen
    Virtuelle Tastatur
    Navigationstasten
    Sprachnavigation

    Brücke Schleswig-Holstein

    Barrierefreiheitserklärung

    • www.bruecke-sh.de
    • 20.06.2025

    Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

    Wir sind fest davon überzeugt, dass das Internet für alle Menschen zugänglich sein sollte. Deshalb setzen wir uns dafür ein, eine Website bereitzustellen, die für möglichst viele Nutzerinnen und Nutzer zugänglich ist – unabhängig von deren Lebensumständen oder Fähigkeiten.

    Um dieses Ziel zu erreichen, orientieren wir uns so genau wie möglich an den Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (Web Content Accessibility Guidelines – WCAG 2.1) des World Wide Web Consortiums (W3C), auf Konformitätsstufe AA. Diese Richtlinien beschreiben, wie Webinhalte für Menschen mit unterschiedlichsten Beeinträchtigungen zugänglich gemacht werden können. Ihre Einhaltung hilft uns, die Website für alle zugänglich zu machen – für blinde Menschen, Menschen mit motorischen Einschränkungen, Sehbehinderungen, kognitiven Beeinträchtigungen und mehr.

    Diese Website nutzt verschiedene Technologien, um jederzeit ein Höchstmaß an Barrierefreiheit zu ermöglichen. Dazu gehört eine spezielle Benutzeroberfläche, die es Menschen mit spezifischen Einschränkungen erlaubt, die Darstellung der Website individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen.

    Zudem kommt eine KI-gestützte Anwendung zum Einsatz, die im Hintergrund läuft und fortlaufend die Barrierefreiheit optimiert. Diese Anwendung überarbeitet den HTML-Code der Website, passt die Funktionsweise für Bildschirmleseprogramme für blinde Nutzer sowie für Tastaturfunktionen für motorisch eingeschränkte Personen an.

    Wenn Sie eine Störung bemerken oder Verbesserungsvorschläge haben, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung. Sie können uns unter folgender E-Mail-Adresse kontaktieren: mailbox@bruecke-sh.de

    Bildschirmleseprogramme und Tastaturnavigation

    Unsere Website implementiert die ARIA-Attribute (Accessible Rich Internet Applications) sowie verschiedene verhaltensbasierte Anpassungen, damit blinde Nutzerinnen und Nutzer die Inhalte mit Bildschirmleseprogrammen lesen, verstehen und nutzen können. Sobald eine Person mit einem Screenreader unsere Website betritt, wird ihr automatisch angeboten, das Screenreader-Profil zu aktivieren, um die Seite optimal bedienen zu können. Im Folgenden zeigen wir, wie unsere Website zentrale Anforderungen für Screenreader erfüllt:

    1. Optimierung für Screenreader: Ein Hintergrundprozess analysiert die gesamte Website, um eine fortlaufende WCAG-Konformität auch bei Änderungen sicherzustellen. Dabei stellt er Screenreadern über die ARIA-Attribute sinnvolle Informationen bereit, z. B. korrekte Beschriftungen von Formularfeldern, Beschreibungen für klickbare Symbole (z. B. Social Media, Suche, Warenkorb), Hinweise zur Validierung, Rollen von Elementen wie Buttons, Menüs oder Popups. Der Prozess analysiert außerdem alle Bilder der Website und erstellt mithilfe von Objekterkennung sinnvolle ALT-Texte für nicht beschriebene Bilder. Eingebettete Texte werden über eine OCR-Technologie extrahiert. Um den Screenreader-Modus zu aktivieren, drücken Nutzer einfach die Tastenkombination Alt+1. Der Modus wird automatisch angekündigt, sobald ein Screenreader erkannt wird.

      Diese Funktionen sind mit allen gängigen Screenreadern wie JAWS und NVDA kompatibel.

    2. Optimierung der Tastaturnavigation: Der Hintergrundprozess passt den HTML-Code der Website an und ergänzt JavaScript-Funktionen, um die Bedienung per Tastatur zu ermöglichen. Nutzer können mit Tab und Shift+Tab navigieren, Dropdowns mit Pfeiltasten steuern, mit Esc schließen, mit Enter Buttons und Links aktivieren, sowie Radio- und Checkboxen mit Pfeiltasten auswählen und mit Enter oder Leertaste aktivieren. Zudem stehen Schnellnavigationen und Überspringen-Menüs bereit, die mit Alt+1 aufrufbar oder beim Start der Seitennavigation mit der Tastatur direkt erreichbar sind. Der Fokus wird automatisch auf Popups gesetzt, sobald diese erscheinen, damit er nicht verloren geht.

      Es sind auch Shortcuts wie „M“ (Menüs), „H“ (Überschriften), „F“ (Formulare), „B“ (Buttons) und „G“ (Grafiken) verfügbar, um gezielt zu bestimmten Elementen zu springen.

    Unterstützte Profile für unterschiedliche Einschränkungen

    • Epilepsie-sicherer Modus: Verhindert Auslöser für epileptische Anfälle durch das Deaktivieren blinkender Animationen und riskanter Farbkombinationen.
    • Modus für Sehbehinderte: Optimiert die Website für Nutzer mit Sehschwächen wie Tunnelblick, Katarakt, Glaukom u. a.
    • Modus für kognitive Einschränkungen: Bietet unterstützende Funktionen für Personen mit z. B. Legasthenie, Autismus oder Schlaganfall, um sich besser auf relevante Inhalte konzentrieren zu können.
    • ADHS-freundlicher Modus: Reduziert Ablenkungen und hilft Menschen mit ADHS und neurodiversen Profilen beim Lesen und Navigieren.
    • Modus für blinde Menschen: Passt die Website für die Nutzung mit Screenreadern wie JAWS, NVDA, VoiceOver und TalkBack an.
    • Tastaturnavigationsprofil (motorische Einschränkungen): Ermöglicht das vollständige Bedienen der Website per Tastatur (Tab, Shift+Tab, Enter) und bietet ebenfalls Shortcuts wie „M“, „H“, „F“, „B“ und „G“.

    Weitere UI-, Design- und Lesbarkeitsanpassungen

    1. Schriftanpassungen – Nutzer können die Schriftgröße, -art, Abstände, Zeilenhöhe und Ausrichtung ändern.
    2. Farbkontraste – Verschiedene Kontrastmodi (hell, dunkel, invertiert, monochrom) sowie individuelle Farbanpassungen für Texte, Überschriften und Hintergründe stehen zur Verfügung.
    3. Animationen – Alle Animationen (Videos, GIFs, CSS-Effekte) lassen sich deaktivieren – ideal für Epilepsie-Betroffene.
    4. Inhalts-Hervorhebung – Wichtige Elemente wie Links und Überschriften können hervorgehoben werden, ebenso fokussierte oder mit der Maus überfahrene Inhalte.
    5. Ton deaktivieren – Automatisch abspielender Ton kann komplett stummgeschaltet werden, z. B. bei Nutzung von Hörgeräten.
    6. Kognitive Unterstützung – Durch eine integrierte Wikipedia- und Wiktionary-Suche können Begriffe, Akronyme oder Slang verständlich gemacht werden.
    7. Weitere Funktionen – Nutzer können u. a. die Mauszeigerfarbe und -größe anpassen, einen Druckmodus verwenden, eine virtuelle Tastatur aktivieren und vieles mehr.

    Kompatibilität mit Browsern und Hilfstechnologien

    Wir bemühen uns, möglichst viele Browser und unterstützende Technologien zu unterstützen, damit unsere Nutzer ihre bevorzugten Tools frei wählen können. Deshalb gewährleisten wir die Kompatibilität mit über 95 % der marktüblichen Systeme, einschließlich Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera und Microsoft Edge sowie mit den Screenreadern JAWS und NVDA.

    Hinweise, Kommentare und Feedback

    Trotz unserer umfassenden Bemühungen kann es vorkommen, dass bestimmte Seiten oder Abschnitte noch nicht vollständig barrierefrei sind, sich in der Umstellung befinden oder technisch (noch) nicht umsetzbar sind. Wir arbeiten kontinuierlich an der Verbesserung unserer Barrierefreiheit, entwickeln neue Funktionen und setzen technische Innovationen ein, um den bestmöglichen Zugang zu gewährleisten. Für Fragen oder Unterstützung kontaktieren Sie uns bitte unter: mailbox@bruecke-sh.de