• 0431 98205-0
  • mailbox@bruecke-sh.de
cropped-bruecke-sh_logo.pngcropped-bruecke-sh_logo.pngcropped-bruecke-sh_logo.pngcropped-bruecke-sh_logo.png
  • Kiel
  • Neumünster
  • Dithmarschen
  • Herzogtum Lauenburg
  • Nordfriesland
  • Pinneberg
  • Plön
  • Schleswig-Flensburg
  • Steinburg
✕

PARITÄTISCHER SH und Brücke SH: Psychosoziale Versorgung stärken!

Harald Möller, Psz

Der PARITÄTISCHE SH und die Brücke SH fordern, den Fokus verstärkt auf die Defizite in der Versorgung psychisch erkrankter Menschen zu richten, anstatt dort kontinuierlich Gelder zu kürzen. Stattdessen verliert man sich in Zuwanderungsdebatten.

„Sozialpsychiatrische Arbeit kostet Geld, in diesem Bereich zu sparen ist fahrlässig“, so Michael Saitner, geschäftsführender Vorstand des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein. Er appelliert an die Politik, weniger über Zuwanderung zu streiten und stattdessen darüber zu diskutieren, wie die Versorgung psychisch kranker Menschen verbessert werden kann, unabhängig von ihrer Herkunft.

Dass die Debatte um psychisch erkrankte Asylbewerber so hochkocht, lenkt vom eigentlichen Thema ab: Defizite in der Gesundheitsversorgung, sagt Harald Möller von der Brücke Schleswig-Holstein. Er ist Koordinator des Psychosozialen Zentrums für traumatisierte Flüchtlinge in Schleswig-Holstein (PSZ). Dieses ist Teil der Brücke SH und Mitglied im Dachverband des PARITÄTISCHEN SH.

„Insbesondere Menschen, die vor Krieg und Verfolgung flüchten, brauchen psychosoziale Unterstützung. Das ist auch eine Prävention von Gewalttaten“, so Möller. PSZ versuchen, die Versorgungslücken zu schließen, jedoch sind die Bundesmittel gerade von 13 auf sieben Millionen Euro gekürzt worden.
2024 sind im PSZ in Schleswig-Holstein rund 350 Geflüchtete unterstützt worden. Beispielsweise durch Einzelberatungen, Trauma therapeutisch unterlegte Stabilisierungsgespräche oder psychosoziale Kriseninterventionen. Der Bedarf ist groß, Möllers Sorgen um die Finanzierung jedoch auch: „Fachkräfte können wir mit befristeten Verträgen schwer finden oder halten und die Geflüchteten könnten wesentlich schneller und bei Bedarf länger versorgt werden.“

Ähnliche Beiträge

Arianna Ruehmann 2025 03 19 13 34 53
19.03.2025

Ausstellung im „Bunten Haus“: Freu(n)de im Garten


Mehr erfahren
Katharina Mahnke
24.01.2025

Ehrenamt im Rampenlicht: Ein Weg „Danke“ zu sagen für Mitgefühl und Menschlichkeit


Mehr erfahren
21.01.2025

Trialog zum Thema „Schule und psychische Gesundheit – was braucht es?“ am 08.05.2025 in Elmshorn


Mehr erfahren
Trialog Einladung 21.05.2025
14.01.2025

Trialog zum Thema „Sucht und psychische Erkrankung“ am 21.05.2025 in Itzehoe


Mehr erfahren
Repair Café
07.01.2025

Reparieren statt wegwerfen


Mehr erfahren
Foto Maxi
16.12.2024

Manchmal kommts drauf an, welcher Fuß dich tritt


Mehr erfahren

Kategorien

  • Aktuelles
  • Brücke SH überregional
  • Dithmarschen
  • Kreis Herzogtum Lauenburg
  • Kreis Nordfriesland
  • Kreis Pinneberg
  • Kreis Plön
  • Kreis Steinburg
  • Stadt Kiel
  • Stadt Neumünster

Aktuelle Meldungen

  • Ausstellung im „Bunten Haus“: Freu(n)de im Garten 19.03.2025
  • PARITÄTISCHER SH und Brücke SH: Psychosoziale Versorgung stärken! 14.02.2025
  • Ehrenamt im Rampenlicht: Ein Weg „Danke“ zu sagen für Mitgefühl und Menschlichkeit 24.01.2025
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenverarbeitung
  • Hinweisgeberkanal

Brücke Schleswig-Holstein gGmbH
Landesgeschäftsstelle
Muhliusstraße 94
24103 Kiel

Tel. 0431 98205-0
mailbox@bruecke-sh.de

Intranet

Spendenbutton 2

© Brücke Schleswig-Holstein