• 0431 98205-0
  • mailbox@bruecke-sh.de
cropped-bruecke-sh_logo.pngcropped-bruecke-sh_logo.pngcropped-bruecke-sh_logo.pngcropped-bruecke-sh_logo.png
  • Kiel
  • Neumünster
  • Dithmarschen
  • Herzogtum Lauenburg
  • Nordfriesland
  • Pinneberg
  • Plön
  • Schleswig-Flensburg
  • Steinburg
✕

Kieler Spendenparlament e.V. ermöglicht Fahrradprojekt für geflüchtete Frauen im PSZ

Img 20220831 Wa0012

Im Psychosozialen Zentrum für traumatisierte Flüchtlinge in Schleswig-Holstein (PSZ) hören wir immer wieder von Frauen, die noch nie Fahrrad gefahren sind oder sich im Bezug darauf unsicher fühlen. Sport ist ein wichtiger Teil der Gesundheit, doch viele Geflüchtete verlassen nur ungerne das Haus und haben mangelnde Möglichkeiten sich zu bewegen, wodurch psychische Probleme oft gefördert werden. Die Trennung von Männern und Frauen spielt ebenfalls eine große Rolle bei vielen Klientinnen, wodurch Frauen oft benachteiligt werden und nur an wenigen Angeboten teilnehmen können.

Schon 2021 hatte Claudia Pahl, die für ein halbes Jahr ihr Praktikum im PSZ im Rahmen ihres Psychologie-Studiums absolvierte, die Idee und den Wunsch ein sportliches Projekt für die Klientinnen des PSZ anzubieten.

Am 23.08.22 startete Claudia daher zusammen mit Carolin Kluge das Fahrradprojekt für Geflüchtete aus Afghanistan und wir freuen uns über den Erfolg, acht Frauen als Teilnehmerinnen dafür gewonnen zu haben – Frauen, die gerne  in einem sicheren Raum und mit Unterstützung Fahrradfahren lernen oder ihr Können auffrischen wollten. Das Projekt sollte speziell Frauen zur Selbstständigkeit ermutigen und ermöglichen, unter sich und ungehemmt die Freude am Fahrradfahren auszuüben. Ziel war neben der Förderung der psychischen Gesundheit, sich sicher im Straßenverkehr zu fühlen, weshalb wir eine Einführung in die deutschen Verkehrsregeln für notwendig hielten. Ein Crash-Kurs in Erste-Hilfe-Maßnahmen sollte zusätzlich allen Teilnehmerinnen Sicherheit bieten. Zur Vermittlung der Theorie war eine Sprachmittlerin anwesend.

Das Projekt wurde mit großer Begeisterung angenommen und am 27.09.22 mit einer kleinen Urkunde abgeschlossen. Als Abschiedsgeschenk gab es einen Fahrradhelm für jede der Teilnehmerinnen. Dies wurde im Rahmen der Zuwendung des Kieler Spendenparlaments e.V. möglich gemacht. Nun sind acht afghanische Frauen ihrem Ziel des sicheren Fahrradfahrens im Straßenverkehr und damit einer neugewonnenen persönlichen Freiheit ein großes Stück nähergekommen!

Dieses Projekt überhaupt professionell durchzuführen, wurde dankenswerterweise durch eine Zuwendung des Kieler Spendenparlaments e.V. ermöglicht, für die wir uns an dieser Stelle nochmal ganz herzlich bedanken wollen!

Fotos: Carolin Kluge

Img 20220831 Wa0015

Ähnliche Beiträge

Arianna Ruehmann 2025 03 19 13 34 53
19.03.2025

Ausstellung im „Bunten Haus“: Freu(n)de im Garten


Mehr erfahren
Harald Möller, Psz
14.02.2025

PARITÄTISCHER SH und Brücke SH: Psychosoziale Versorgung stärken!


Mehr erfahren
Katharina Mahnke
24.01.2025

Ehrenamt im Rampenlicht: Ein Weg „Danke“ zu sagen für Mitgefühl und Menschlichkeit


Mehr erfahren
21.01.2025

Trialog zum Thema „Schule und psychische Gesundheit – was braucht es?“ am 08.05.2025 in Elmshorn


Mehr erfahren
Trialog Einladung 21.05.2025
14.01.2025

Trialog zum Thema „Sucht und psychische Erkrankung“ am 21.05.2025 in Itzehoe


Mehr erfahren
Repair Café
07.01.2025

Reparieren statt wegwerfen


Mehr erfahren

Kategorien

  • Aktuelles
  • Brücke SH überregional
  • Dithmarschen
  • Kreis Herzogtum Lauenburg
  • Kreis Nordfriesland
  • Kreis Pinneberg
  • Kreis Plön
  • Kreis Steinburg
  • Stadt Kiel
  • Stadt Neumünster

Aktuelle Meldungen

  • Ausstellung im „Bunten Haus“: Freu(n)de im Garten 19.03.2025
  • PARITÄTISCHER SH und Brücke SH: Psychosoziale Versorgung stärken! 14.02.2025
  • Ehrenamt im Rampenlicht: Ein Weg „Danke“ zu sagen für Mitgefühl und Menschlichkeit 24.01.2025
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenverarbeitung
  • Hinweisgeberkanal

Brücke Schleswig-Holstein gGmbH
Landesgeschäftsstelle
Muhliusstraße 94
24103 Kiel

Tel. 0431 98205-0
mailbox@bruecke-sh.de

Intranet

Spendenbutton 2

© Brücke Schleswig-Holstein